• Auf Tournee
Info
  • Eintrittspreise
  • Tickets
  • Barrierefreiheit
Inszenierungen
  • Familienprogramm (A-Z)
  • Abendprogramm
  • Theater mobil
  • Puppenfilm
Schulen und Kindergärten
  • Besuch im Theater
  • Theater Mobil
  • Theaterpädagogik
  • Weitere Angebote

  • Spielplan
  • Eintrittspreise
  • Reservationen
  • Newsletter für Lehrpersonen
Über uns
  • Theater
  • Verein
  • Theaterleitung
  • Team
  • Geschichte
  • Infrastruktur
  • Kooperationen
  • Sponsoren
Neuigkeiten
  • Aktuelles
  • Newsletter
Weitere Angebote
  • Theater-Bistro
  • Gastspiele
  • Kurs: Die Material-Artisten
  • Workshop: Das Leben im Bienenstock
  • Junger Theaterrat
  • Geschenk-Gutscheine
  • Geburtstag feiern
  • Vermietung
Bild: Stephan Zbinden

Zurück

Der kleine Prinz

Co-Produktion mit dem Theater fabula!
Nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry

Ab 10 Jahren und für Erwachsene

Spiel: Eliane Blumer, Frauke Jacobi
Regie: Katja Langenbach
Sounddesign: Stefan Suntinger
Figuren: Mechtild Nienaber, Susette Neuweiler, Barbara Bruderer
Textiles: Susi Rüttimann
Bühne: Ensemble, Markus Brutschin
Licht: Bastian Lehner

Bild: Stephan Zbinden

Der kleine Prinz

Co-Produktion mit dem Theater fabula!
Nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry

Ab 10 Jahren und für Erwachsene

Spiel: Eliane Blumer, Frauke Jacobi
Regie: Katja Langenbach
Sounddesign: Stefan Suntinger
Figuren: Mechtild Nienaber, Susette Neuweiler, Barbara Bruderer
Textiles: Susi Rüttimann
Bühne: Ensemble, Markus Brutschin
Licht: Bastian Lehner

Dauer: ca. 70 Minuten

«Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar…» Die Geschichte von Saint-Exupéry wird als Erzähltheater mit Figurenspiel und Pop-up-Animation zu neuem Leben erweckt, das Kinder und Erwachsene gleichermassen zum Träumen einlädt.

Rezensionen (Auszug)

"Mag das Wesentliche im Leben nicht augenfällig sein – im Stück wird es das schon. Die Rose, die Schlange, der Fuchs nehmen Gestalt an, alle drei auf überaus charakteristische Weise und zum Schmunzeln. Frisch und kitschfrei ist der Zugang der Inszenierung; zum Mitdenken, gewiss, doch auch zum Lachen. Die Fragen, die dabei aufkommen, kann man sich nicht oft genug stellen. Eliane Blumer und Frauke Jacobi bringen sie leichthin und mit feinem Humor ins Spiel. So behutsam, dass man wieder die Sterne lachen hört und sich nach der Farbe des Weizens sehnt." 
Bettina Kugler, St. Galler Tagblatt


 

Bild: Tine Edel