• Auf Tournee
Info
  • Eintrittspreise
  • Tickets
  • Barrierefreiheit
Inszenierungen
  • Familienprogramm (A-Z)
  • Abendprogramm
  • Theater mobil
  • Puppenfilm
Schulen und Kindergärten
  • Besuch im Theater
  • Theater Mobil
  • Theaterpädagogik
  • Weitere Angebote

  • Spielplan
  • Eintrittspreise
  • Reservationen
  • Newsletter für Lehrpersonen
Über uns
  • Theater
  • Verein
  • Theaterleitung
  • Team
  • Geschichte
  • Infrastruktur
  • Kooperationen
  • Sponsoren
Neuigkeiten
  • Aktuelles
  • Newsletter
Weitere Angebote
  • Theater-Bistro
  • Gastspiele
  • Kurs: Die Material-Artisten
  • Workshop: Das Leben im Bienenstock
  • Junger Theaterrat
  • Geschenk-Gutscheine
  • Geburtstag feiern
  • Vermietung
Bild: Regina Jäger

Zurück

Romeo und Julia

Co-Produktion mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin
Nach William Shakespeare

Ab 12 Jahren und für Erwachsene

Regie: Sebastian Ryser
Spiel: Frauke Jacobi
Live-Musik (Cello): Lorena Dorizzi
Musikalische Leitung: Stefan Suntinger
Video: Lars Wolfer, Sebastian Ryser
Figuren: Johannes Eisele
Bühne: Maurus Leuthold
Licht: Stephan Zbinden, Lukas Bollhalder
Dramaturgische Beratung: Jörg Lehmann
Auge von aussen: Katja Langenbach
Theaterpädagogik: Edith Zwygart
 

Bild: Regina Jäger

Romeo und Julia

Co-Produktion mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin
Nach William Shakespeare

Ab 12 Jahren und für Erwachsene

Regie: Sebastian Ryser
Spiel: Frauke Jacobi
Live-Musik (Cello): Lorena Dorizzi
Musikalische Leitung: Stefan Suntinger
Video: Lars Wolfer, Sebastian Ryser
Figuren: Johannes Eisele
Bühne: Maurus Leuthold
Licht: Stephan Zbinden, Lukas Bollhalder
Dramaturgische Beratung: Jörg Lehmann
Auge von aussen: Katja Langenbach
Theaterpädagogik: Edith Zwygart
 

Dauer: ca. 70 Minuten

Wir befinden uns im Institut für anrührende Liebesgeschichten, Abteilung «Romeo und Julia»: Hier wird alles aufbewahrt, was mit dem Mythos von Shakespeares berühmtem Liebespaar zu tun hat, vom Angstseufzer einer Julia-Darstellerin kurz vor dem Auftritt bis zum kürzesten Schüleraufsatz, der je zum Thema geschrieben wurde. Irene Linzer und Hanka Robowsky, Verwalterinnen des Archivs, erwecken die aussergewöhnlichsten Romeos und Julias aus über 400 Jahren Aufführungsgeschichte zum Leben. Und bald wird klar: Die Darstellerinnen und Darsteller haben ihre ganz eigenen Probleme mit der Liebe – ob jung oder alt, ob im 19. Jahrhundert oder im Jahr 2021.

Der moderne Ansatz macht aus Shakespeares «Romeo und Julia» ein neues, fantasievolles Figurentheatererlebnis für Jugendliche und Erwachsene.

Rezensionen (Auszug)

Regisseur Ryser lässt die Luft im Stück knistern. So wird das Universelle der Shakespeare-Geschichte herausgefiltert und mit viel Witz und Humor kommentiert. (...) In der Reihe der unzähligen Shakespeare-Inszenierungen ist die Produktion des Figurentheaters etwas ganz Besonderes: eine Wunderkiste an Überraschungen, verpackt und ausgepackt mit einer Leichtigkeit, so dass sich die originalen Zitate Shakespeares einmal ganz nah anfühlen.
Viviane Sonderegger, Saiten

Bild: Regina Jäger